Gesundheits-Check-Up-Versicherung
beim Arzt für Kassen-Patienten !
Es sind keine Gesundheitsfragen
bei Vertragsabschluß erforderlich !
Versicherte Leistungen beim Arzt:
1) Vorsorge-Untersuchungen
weit über Kassen-Niveau und Labor-Tests zur Früherkennung von
Krankheiten im Rahmen von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).
2) Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen
während der Schwangerschaft mit
Ultraschall und Triple-Test.
3) Mitversichert sind Schutzimpfungen
entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am
Robert-Koch-Instiut (STIKO).
Angebote für 18 bis 65-jährige
Interessenten möglich.
Darüber hinaus auf Anfrage.
Leistungsspektrum der
Gesundheits-Check-Up-Versicherung
für Vorsorgeuntersuchungen
- Gesundheits-Check-Ups erfolgen nach Ihrem eigenen Vorsorgeverlangen, und zwar unabhängig vom Erreichen vorgegebener Altersgrenzen und Untersuchungsintervalle.
- Für Vorsorge-Untersuchungen, werden insgesamt bis zu 1.000 € innerhalb von 2 aufeinanderfolgenden Kalenderjahren erstattet und
in Folge alle 2 Kalenderjahre.
- Für Schutz-Impfungen entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) einschließlich
Impfstoff werden insgesamt bis zu 200 € innerhalb von 2 aufeinanderfolgenden Kalenderjahren erstattet und in Folge alle 2 Kalenderjahre ! Beispiele für Impfungen: Tollwut,
Hepatitis A und B, FSME (Zeckenschutzimpfung), Impfungen als Prophylaxe für Auslandsreisen wie Gelbfieber oder Typhus.
Wartezeiten
- Allerdings sind Wartezeiten zu berücksichtigen, um die Versicherten-Gemeinschaft von Anfang an vor
überhöhten Kosten zu schützen und die Beiträge auf Dauer bezahlbar zu machen. Der Versicherer leistet daher vom Versicherungsbeginn an nach Ablauf einer Versicherungsdauer
(Wartezeit) erstmalig.
- Die allgemeine Wartezeit beträgt 3 Monate.
- Die besondere Wartezeit beträgt 8 Monate für Vorsorgeuntersuchungen während der Schangerschaft.
Ausnahme von Wartezeiten
- Die Wartezeiten können erlassen werden, wenn innerhalb von 2 Wochen nach Antragstellung ein
ärztlicher Befundbericht eingereicht wird. Die Kosten des Befundberichts trägt der Antragsteller.
- Bei Unfällen entfallen die allgemeinen und besonderen
Wartezeiten.
Versicherte
Vorsorge-Untersuchungen
- 1) Schlaganfall-Vorsorge der
gehirnversorgenden Arterien (Schlagadern) im Halsbereich: Auslöser bei 80 bis 85 Prozent aller Schlaganfälle ist eine "Schlagartig" auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn durch Verengung
oder Verschluss der inneren Halsschlagader. Die Folgen der Minderdurchblutung für das Gehirn sind ein Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen. Der betroffene Bereich des Gehirns stirbt ab
(Hirn-Infarkt). Je nach Stärke und Dauer der beeinträchtigten Durchblutung verliert das betroffene Gehirnareal seine Funktion entweder vorläufig oder
dauerhaft.
- Anzeichen eines Schlaganfalls infolge eines hohen Anstieg des Blutdrucks (ursächlich liegt eine
Minderdurchblutung des Gehirns vor) sind z. B.: Sehstörungen, Sprachstörungen, Schwindelgefühle, starke Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen (eines Armes, eines Beines, einer Hand,
Taubheitsgefühl zum Beispiel im Arm oder Fuß, herunterhängender Mundwinkel, Verständnisprobleme (der Betroffene kann zwar hören versteht aber den Sinn des Gesagten nicht
mehr).
- Die Schlaganfall-Vorsorge-Untersuchung erfolgt mittels Messung der Blutströmungsverhältnisse durch Sonographie
(Ultraschall). Eine durch Arteriosklerose* bedingte Verengung der
gehirnversorgenden Blutgefäße soll ausgeschlossen werden. *Arteriosklerose: Bindegewebige Verhärtung der Schlagadern (Arterien) durch Ablagerung von Fett, Bindegewebe, Kalk, Blutgerinnsel (Blutpfropf). Mit dem Ultraschallgerät werden die gehirnversorgenden Schlagadern (Arterien) im Hals- und
Schlüsselbeinbereich bildlich dargestellt und gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes im untersuchten Blutgefäß gemessen. Die Vorsorgeuntersuchung ist schmerz- und nebenwirkungsfrei.
- 2) Großes Blutbild und Bestimmung von
Stoffwechselwerten: Der Arzt erhält anhand der
Laborwerte Hinweise auf mögliche Erkrankungen.
- 3) Belastungs-EKG: Zeigt auf, wie sich die
elektrische Aktivität des Herzens unter körperlicher Anstrengung ändert: Der Patient sitzt auf einem Fahrrad und wird einer vorbestimmten Trittbelastung ausgesetzt. Ziel ist das
höchste Belastungsniveau und den Anstieg von Blutdruck sowie Puls unter körperlicher Belastung zu bestimmen. Zweck der Untersuchung: Auswertung liefert Hinweise auf
Erkrankungen und Belastbarkeit des Körpers.
- 4)
Sonographie-Check (Ultraschall-Check): Von bis zu 4 inneren Organen.
- 5) LungenCheck: Zur
Überprüfung der Lungenfunktion inklusive Ruhespirographie und Flussvolumenkurve.
- 6) Hirnleistungs-Check: Zur Früherkennung einer Demenz mittels orientierender
Testuntersuchungen.
- 7) Osteoporose-Vorsorge: Durch Bestimmung des Mineralgehalts des Knochengerüsts (Osteodensitometrie) läßt sich das Risiko einer Osteoporose
(Knochenschwund) einschätzen.
- 8) Schilddrüsen-Vorsorge: Mittels Bestimmung des TSH-Wertes im Blut läßt sich eine Schilddrüsenfehlfunktion
erkennen.
- 9) Glaukom-Vorsorge: Früherkennung des grünen Stars mittels Bestimmung Perimetrie, Tonometrie und Gonioskopie. Augenerkrankung
(Grüner Star) mit fortschreitender Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck führt unbehandelt zur Erblindung.
- 10) Hauttyp Bestimmung: Zur Prüfung der Verträglichkeit von Sonnenstrahlen
inklusive Sonnenlichtberatung, um Hautkrebs vorzubeugen.
-
11) Helicobacter-Pylori-Test: Helicobacter Pylori ist ein Bakterium, welches für über 75 % der Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (stellen Krebsvorstufen dar)
verantwortlich ist. Der Test wird mittels eines C-Harnstoffatemtests durchgeführt.
-
12) HIV-Test (HIV: Menschliches Immunschwäche-Virus): Mithilfe eines Bluttest läßt sich eine
HIV-Infektion nachweisen.
Erstattungsfähige
Vorsorgeuntersuchungen
während der Schwangerschaft:
- 1) Zusätzliche Sonographie: (Ultraschall-Untersuchung) in Ergänzung zur Kassenleistung kann einmal pro Schwangerschaft beansprucht werden. Der Leistungsanspruch ist
nicht auf eine bestimmten Zeitraum während der Schwangerschaft begrenzt.
- 2) Triple-Test: ist
einmalig pro Schwangerschaft erstattungsfähig. Beim Triple Test werden verschiedene Hormone im Blut der Schwangeren untersucht. Das Ergebnis des Bluttests gemeinsam mit anderen Risikofaktoren
(zum Beispiel das Alter der Schwangeren) kann ein erhöhtes Risiko des Down-Syndroms (geistige Behinderung) oder eines Neuralrohrdefektes (z. B. offener Rücken), beim Kind
anzeigen.
Erstattungsfähige Krebsvorsorge-Untersuchungen:
- 1) Große
Krebsvorsorge für Frauen einschließlich:
- Körperlicher Untersuchung.
- Großem Blutbild.
- Sonographie (Ultraschall-Untersuchung) bis zu 4 innneren Organen.
- Sonographie der Brust.
- Mammographie (Röntgen-Untersuchung der Brust).
- 2) Große Krebsvorsorge für Männer einschließlich:
- Körperliche Untersuchung.
- Großem Blutbild.
- Sonographie (Ultraschall-Untersuchung) von bis zu 4 inneren Organen.
- Bestimmung des Prostataspezifischen Antigens (PSA) im Rahmen eines Bluttests zur Früherkennung eines
Prostatskarzinoms.
- 3)
Hautkrebs-Screening: Mittels Auflichtmikroskopie.
- 4)
Darmkrebsvorsorge: Mittels Stuhlbluttest bzw. Darmspiegelung
Gesundheits-Hotline
Mit telefonischer Gesundheitsberatung
- Telefonische kostenlose Gesundheitsberatung an 7 Tagen in der Woche ! Ärzte und medizinische Fachkräfte beantworten Ihre
Gesundheitsfragen.
- Die medizinische Auskunft ergänzt die ärztliche Diagnose und Therapie, aber
ersetzt keinen Arztbesuch.
Mit Beantwortung Ihrer Fragen z. B. zu:
- Gesunder Ernährung.
- Reisemedizin.
- Schwangerschaft.
- Allergien oder dem optimalen Impfstoff.
- Informationen über Krankheiten, Behandlungsmethoden oder
Therapiealternativen.
- Erläuterung der Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten.
Bei Fragen zur
Gesundheits-Check-Up-Versicherung
oder wenn Sie ein Angebot wünschen
Bitte anklicken:
KONTAKT-FORMULAR ONLINE